Innere Medizin 2019 [Extra Quality]
01.01.2019 Prof. Dr. med. Philipp Schütz wird zum Chefarzt befördert und übernimmt mit dieser Position die Verantwortung für die Allgemeine Innere und Notfallmedizin am KSA. Philipp Schütz arbeitete seit 2011 bis zu seiner jüngsten Beförderung als Leitender Arzt im KSA. 2012 wurde er zum Privatdozenten und 2019 zum Titularprofessor der Universität Basel ernannt. Zudem wird Philipp Schütz von 2014 bis 2020 durch eine Forschungsprofessur des Schweizerischen Nationalfonds unterstützt. Seinen Facharzttitel für Innere Medizin und Endokrinologie erlangte er jeweils 2010. Zudem hat er an der renommierten Harvard Medical School einen Master of Public Health erlangt.
Innere Medizin 2019
01.01.2019 Prof. Dr. med. Dr. med. dent. Christoph Leiggener ist neuer Chefarzt der Klinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie am KSA. Er wird damit Nachfolger von Prof. Dr. med. Dr. med. dent. Dr. h. c. Hans-Florian Zeilhofer. Christoph Leiggener hat sein Medizin- sowie das anschliessende Zahnmedizinstudium an der Universität Basel absolviert. Seine fachchirurgischen Fähigkeiten hat er durch mehrere langjährige Auslandsaufenthalte, u. a. an den Universitätsspitälern in Stockholm und Uppsala (Schweden) sowie in Glasgow (UK), vertiefen können. Christoph Leiggener verfügt über ein CAS Systemisches Management für Führungskräfte im Gesundheitswesen (2016). 2018 wurde ihm nach der Venia Docendi im Jahr 2010 die Titularprofessur der Universität Basel verliehen.
25.02.2019 In der Woche vom 25. Februar absolvierten erstmals knapp 100 Studierende des Bachelor-Lehrgangs Humanmedizin der ETH Zürich einen Blockkurs zum Thema Internistische Untersuchungen am Kantonsspital Aarau. Die gemeinsam mit der ETH Zürich organisierte Studienveranstaltung fand grossen Anklang bei den Studierenden und wurde von nicht weniger als 16 Kliniken und Abteilungen des KSA unterstützt. Für die Studierenden war es eine einmalige Gelegenheit, das theoretisch Erlernte praktisch an Volontären sowie an echten Patientinnen und Patienten anwenden zu dürfen. Insgesamt standen rund 40 Tutorinnen und Tutoren während der Woche im Einsatz. Die Studierenden wurden in kleinen, halbtäglich rotierenden Gruppen theoretisch und praktisch in die Untersuchungstechniken von acht Organsystemen eingeführt.
01.03.2019 Die Notfallpraxis am Bahnhof heisst KSA Praxiszentrum und wird neu als eigenständige Tochtergesellschaft mit verbesserten Prozessen und Strukturen geführt. Neben dem bisherigen Walk-in-Angebot können Patientinnen und Patienten ohne festen Hausarzt das Hausarztangebot am Bahnhof nutzen. Die Entlastung des Zentrums für Notfallmedizin am KSA bleibt die wesentliche Hauptfunktion. Ausserdem engagiert sich das KSA aktiv gegen den Hausarztmangel im Kanton. Mit dem Ausbildungsprogramm Curriculum Hausarztmedizin bietet das Praxiszentrum die Möglichkeit, die Hausarzttätigkeit in einem modernen Praxisbetrieb kennen zu lernen.
01.04.2019 Mangelernährung ist häufig und erhöht das Komplikationsrisiko bei hospitalisierten Patientinnen und Patienten massiv. Die von Prof. Dr. med. Philipp Schütz, Chefarzt Allgemeine Innere und Notfallmedizin, und seinem Team in der renommierten Zeitschrift Lancet publizierteEFFORT-Studie hat bewiesen, dass bei einer individuellen Ernährungstherapie das Risiko sowohl einer schweren Komplikation als auch der Mortalität stark abnimmt. Für die vom Schweizerischen Nationalfonds und Forschungsrat des KSA unterstützte Studie wurden über 2000 internistische Patienten in acht Schweizer Spitälern eingeschlossen. EFFORT schliesst eine wichtige Lücke der Ernährungstherapie im Akutspital und hat den ersten Preis für die beste Original-Publikation der Schweizerischen Gesellschaft für Innere Medizin (SGAIM) gewonnen.
01.04.2019 Die Kantonsspitäler Aarau und Baden haben das gemeinsame Orthopädiezentrum nach fünf Jahren per Ende März wieder aufgehoben. Mit dieser Massnahme entstehen schlankere Strukturen mit effizienteren Abläufen. Seit 1. April bietet die Klinik für Orthopädie am KSA die gesamte Palette an orthopädischen Eingriffen in Eigenregie an. Das zukunftsweisende Merkmal einer modernen Klinik für Orthopädie mit dem Angebot einer Expertise pro Gelenk bleibt aufrechterhalten. Die ärztliche Leitung der Orthopädie am KSA führt unverändert Dr. med. Philippe Lindenlaub als Chefarzt. Die hohen Fallzahlen am KSA sorgen für eine Kontinuität der hohen Expertise.
01.04.2019 Auf Beschluss des Regierungsrats wird Peter Suter an einer ausserordentlichen Generalversammlung per 1. April 2019 zum neuen Verwaltungsratspräsidenten der Kantonsspital Aarau AG gewählt. Nach dem Rücktritt von Konrad Widmer Mitte November 2018 hatte Vizepräsident Felix Schönle den KSA-Verwaltungsrat ad interim geleitet. Peter Suter verfügt über langjährige strategische Führungserfahrung und kennt das aargauische Gesundheitswesen und das politische Umfeld aus verschiedenen Perspektiven. Suter leitet als Geschäftsführer die Firma Sharp Electronics (Schweiz) AG und war zuvor über 30 Jahre als CEO in verschiedenen Industrieunternehmen operativ und seit über 20 Jahren in strategischen Gremien tätig.
04.04.2019 Am 4. April 2019 erfolgte der offizielle Spatenstich für den Bau des neuen Laborgebäudes. Künftig werden die beiden Institute für Labormedizin und Pathologie in einem Gebäude zusammen untergebracht. Mit der räumlichen Zusammenlegung werden die Wege entscheidend kürzer, was die Zusammenarbeit vereinfacht und die Prozesse optimieren wird. Das Laborgebäude wird nach den heutigen Sicherheitsvorschriften realisiert und den Anforderungen der beiden Institute als überregionale Kompetenzzentren gerecht. Das modulhaft konzipierte Gebäude entsteht an der Peripherie des KSA-Areals im nordöstlichen Bereich mit Anbindung an den geplanten Neubau. In der Nähe befindet sich ausserdem die Spitalpharmazie, was weitere logistische Vorteile bringt.
01.05.2019 Mit der Beschaffung eines Computertomografen (CT) im Mai 2019 hat das Asana Spital Menziken in Kooperation mit dem Institut für Radiologie des Kantonsspitals Aarau seine radiologische Diagnostik ausgebaut. Patientinnen und Patienten aus der Region Aargau Süd, die für diagnostische Zwecke eine Computertomographie benötigten, sparen seither weite Wege. Das Institut für Radiologie am KSA, welches das gesamte diagnostische und therapeutische Spektrum der Radiologie anbietet, übernimmt die Befundung sämtlicher Röntgen- und CT-Bilder. Das Spital Menziken profitiert dank der Kooperation von der hohen Fachexpertise in den verschiedenen Spezialgebieten der Radiologie und erhält dadurch eine präzise und qualitativ hochstehende Diagnostik.
20.05.2019 An der ordentlichen Generalversammlung der Kantonsspital Aarau AG (KSA AG) vom 17. Mai 2019 hat der Regierungsrat als Aktionärsvertreter vier neue Verwaltungsräte gewählt. Nach einem professionellen und kompetitiven Auswahlverfahren wurden folgende vier Personen neu in denVerwaltungsrat gewählt: Prof. Dr. med. Barbara Tettenborn, Chefärztin Neurologie am Kantonsspital St. Gallen, Andreas Faller, selbständiger Rechtsanwalt und Berater im Gesundheitswesen, Andreas Walter, Managing Partner bei MMI Schweiz AG, und Dr. oec. Hans C. Werner, Personalchef und Mitglied der Konzernleitung bei Swisscom AG. Es handelt sich bei allen neuen Mitgliedern um ausgewiesene Fachleute mit langjähriger Führungserfahrung, die den Verwaltungsrat der KSA AG seither optimal ergänzen und komplettieren.
03.06.2019 Prof. Dr. med. Sebastian Schindera und Dr. med. Andrej Isaak haben am 1. Juni 2019 ihre Aufgaben als neue Chefärzte am KSA übernommen. Sebastian Schindera ist neuer Leiter des Instituts für Radiologie, Andrej Isaak neuer Chef der Klinik für Gefässchirurgie. Beide treten die ruhestandsbedingte Nachfolge ihrer langjährigen Vorgänger an. Sebastian Schindera löste den scheidenden Chefarzt am Institut für Radiologie, Prof. Dr. med. Thomas Roeren ab, Andrej Isaak übernimmt die Position von Prof. Dr. med. Peter Stierli an der Klinik für Gefässchirurgie. Die neuen Chefärzte sind dem KSA seit längerem verbunden. Sebastian Schindera war bereits seit Oktober 2016 als Leitender Arzt in der Radiologie des KSA tätig. Die Klinik für Gefässchirurgie in Aarau ist als Teil des universitären Zentrums für Gefässchirurgie Aarau/Basel eng mit der Abteilung Gefässchirurgie des Unispitals Basel verbunden, wo Andrej Isaak seit 5 Jahren als Oberarzt tätig war.
23.08.2019 Raus aus den Universitätsbänken, eintauchen in den Klinikalltag: Das bietet das Kantonsspital Aarau als einziges Schweizer Spital Medizinstudierenden seit 2015 an der Medical Summer School. Das einzigartige Engagement des KSA für den medizinischen Nachwuchs wird geschätzt. Am 21. und 22. August 2019 nahmen erneut über 90 Medizinstudierende aus der deutschen Schweiz die Gelegenheit wahr, abseits der Universität die praktische Seite des Arztberufes kennenzulernen und Tipps und Tricks für ihre Laufbahnplanung zu erhalten.
01.09.2019 Prof. Dr. med. Christoph Thalhammer übernimmt die Position als Chefarzt Angiologie. Zusammen mit den ebenfalls in diesem Jahr neu gewählten Chefärzten der Gefässchirurgie und der Radiologie, Dr. med. Andrej Isaak und Prof. Dr. med. Sebastian Schindera, soll er die interdisziplinäre Gefässmedizin am KSA in den nächsten Jahren voranbringen. Christoph Thalhammer war bis Ende August 2019 als Leitender Arzt in der Klinik für Angiologie am Inselspital Bern tätig und leitete dort in seiner Funktion die Angiologische Poliklinik und Duplexsonographie. Von 2009 bis 2017 war er für die Duplexsonographie am Universitätsspital Zürich verantwortlich, zuerst als Oberarzt und später als Leitender Arzt. Davor arbeitete er sechs Jahre als Oberarzt am Universitätsspital Basel.
23.09.2019 An der Nordfassade von Haus 1 steht seit Mitte August neben dem Eingang Nord ein doppelstöckiger Anbau. Im Obergeschoss ist seit dem 23. September eine Dialysestation und im Untergeschoss seit dem 1. Oktober ein drittes Herzkatheterlabor in Betrieb. Da die beiden bestehenden Katheterlabore in der Kardiologie bereits Ende 2017 an ihre Kapazitätsgrenzen stiessen, wurde die Planung und der Bau eines dritten Herzkatheterlabors beschlossen. Weil auch im Zuge der Baufeldräumung für den künftigen Neubau die in Haus 6 untergebrachte Dialysestation einen neuen Standort benötigte, konnten die beiden Projekte zusammengelegt werden. 041b061a72